Musikführung am 28.9. Praetoriushaus | Vorträge am 5.10.2023 im Prinzenpalais
Hier finden Sie alle Veranstaltungen der Musikstadt Wolfenbüttel in der zweiten Jahreshälfte 2023 – Tickets können Sie hier bestellen.
Aus Anlass des 100. Todestages des Wolfenbütteler Naturwissenschaftlers Prof. Dr. Dr. h.c. Hans Geitel lädt der Kulturstadtverein für Dienstag, den 15. August 2023, um 15.00 Uhr an die Grabstätte Geitel, Friedhof Lindener Straße […]
Dr. Annette Röttger, Physikalisch-Technische Bundesanstalt Mitglied des Präsidiums „Es war einmal vor langer Zeit in einer weit, weit entfernten Galaxis …“ * …können Sie den Tusch hören? Diesen Tusch verdient das Auftauchen der Radioaktivität im […]
Tage der offenen Türen Am 24. und 25. Juni gibt es seit 8 Jahren erstmals wieder Tage der offenen Ateliers. Unter dem Namen #kunsttour 23 beteiligen sich 125 Künstler:innen an 47 Orten an dieser […]
Zu unserer nächsten Veranstaltung im Rahmen des Themenjahres 2023 »Julius Elster und Hans Geitel. Zwei Wissenschaftler erlangen Weltruhm« laden wir Sie für Montag, den 5. Juni 2023 um 19.00 Uhr in das Prinzenpalais, Reichsstr. 1 […]
Hier finden Sie alle Veranstaltungen der Musikstadt Wolfenbüttel in der zweiten Jahreshälfte 2023. FÜHRUNG „Julius Elster und Hans Geitel oder die Liebe zur Physik“ am Samstag, 3. Juni um 11 Uhr am Lessingtheater Eintritt: […]
Im Rahmen des diesjährigen Themenjahres »Julius Elster und Hans Geitel. Zwei Wissenschaftler erlangen Weltruhm« unternahm der Kulturstadtverein am 7.Mai eine Exkursion zu den Wirkungsstätten des Vaters unseres Physikers Julius Elster, nämlich von L.C. Julius Elster, […]
Diese Exkursion führt in eine der Wirkungsstätten des Vaters unseres Physikers Julius Elster, nämlich von L. C. Julius Elster, der seit dem Herbst des Jahres 1825 als Hauslehrer und Mitarbeiter bei der Industriellenfamilie Nathusius wirkte, […]
Die kulturellen Fixsterne Wolfenbüttels sind Gotthold Ephraim Lessing und Michael Praetorius. Doch in unserer Stadt wirkten auch andere bedeutende Persönlichkeiten. Deshalb erinnern wir an die beiden herausragenden Physiker und Lehrer Hans Geitel und Julius Elster. […]
Lesen Sie hier weiter. Die digitale Fassung unserer neuen Broschüre PROGRAMM 2023 finden Sie hier.
Liebe Freundinnen und Freunde und von TonArt in der Musikstadt Wolfenbüttel, mit dem Duo Stanislas Kim – Cello, und Marie Rosa Günter – Klavier, sind am Samstag, 11. Februar, 19:00 Uhr, zwei Ausnahmetalente im Prinzenpalais […]
Auch in diesem Jahr soll die 2021 mit dem Michael Praetorius Jahr begonnene Zusammenarbeit der Wolfenbütteler Kulturvereine, denen die musikalische Tradition der Residenzstadt am Herzen liegt, weitergeführt werden. Und damit beabsichtigt die Reihe Musikstadt Wolfenbüttel […]
FREITAG, 16. DEZEMBER, 19 UHR Hauptkirche Beatae Mariae Virginis Michael-Praetorius-Platz 3, 38300 Wolfenbüttel Unter der Leitung von Roland Wilson, dem Gründungsmitglied und Leiter von Musica Fiata, präsentiert das Ensemble Musica Fiata, das 1976 als Ensemble für […]
Das Buch „Michael Praetorius und Wolfenbüttel. Die Stadt gedenkt ihres Hofkapellmeisters“ können Sie nun direkt bei uns bestellen. Der Preis beträgt 19,80 € zzgl. Versandkosten. Mit dem Hofkapellmeister wird Wolfenbüttel zur Musikstadt Ein neuer […]
Mitgliederversammlung am Dienstag, den 22. November um 19.00 Uhr im Prinzenpalais, Reichsstr. 1 Tagesordnung: Begrüßung und Feststellung der Beschlussfähigkeit Feststellung der Tagesordnung Genehmigung des Protokolls der Mitgliederversammlung vom 30.11.2021 Tischvorlage Einstimmung auf das Themenjahr 2023: […]
Die Geschichte der Burg und ihres Erbauers, Gunzelin von Wolfenbüttel Vorwort des Vorsitzenden des Kulturstadt Wolfenbüttel e.V., Prof. Dr. Christoph Helm Meine sehr geehrten Damen und Herren, die hier vorgelegte verbesserte zweite Auflage […]
Im ersten Halbjahr 2022 war es den drei Wolfenbütteler Kulturvereinen gelungen, unter dem neuen Format „Musikstadt Wolfenbüttel“ eine Vielzahl hochkarätiger Veranstaltungen einem breiten Publikum anzubieten. Das Projekt „Musikstadt Wolfenbüttel“ ist eine Kooperation vom „Michael Praetorius […]
Die Kooperation von Wolfenbütteler Kulturvereinen und Kirchengemeinden geht auch im Heinrich-Schütz-Jahr weiter.
Die im vergangenen Michael Praetorius Jahr 2021 begonnene Zusammenarbeit mehrerer Wolfenbütteler Kulturvereine setzt sich 2022, dem Jubiläumsjahr des auch für Wolfenbüttel bedeutenden Komponisten Heinrich Schütz weiter fort. In der neuen Reihe ‚promusica 22 Konzerte in […]
Die neueste CD aus unserer Reihe „Musik aus Schloss Wolfenbüttel“ können Sie nun direkt bei uns bestellen. Der Preis beträgt 15,- € inkl. Versandkosten. Presseberichte zur Veröffentlichung:
Musikalische Tastenreisen Die klingende Instrumentensammlung im Prinzenpalais Wolfenbüttel Vom Clavichord zum Konzertflügel – Eine Reise durch die Evolution der besaiteten Tasteninstrukente 6. Mai bis 11. September 2022 Öffnungszeiten Mittwoch 11:00 bis 13:00 Uhr Die Instrumentensammlung […]
Nach zweijähriger coronabedingter Pause kamen jetzt in Weimar die Vertreterinnen und Vertreter der fünf WWW-Städte Wolfenbüttel, Weimar, Wittenberg, Halberstadt und Kamenz zusammen. Professor Dr. Christoph Helm leitete als Vorsitzender die zweitägige Veranstaltung im Congress Centrum […]
Die Familie Huros um Pianistin Catalina mit Aaron, Violine, und Karl am Cello sind in unserer Region ein fester Begriff für einfühlsame und mitreißende Interpretationen der Klassik und Romantik. Für ihr Konzert am Sa, 28. […]
Gern machen wir Sie auf folgende Veranstaltung unseres Kooperationspartners TonArt e.V. aufmerksam: es erwartet uns ein ereignisreiches Wochenende am 14./15. Mai: Marina Baranova kommt aus Charkiw und hat sich aus Solidarität mit ihren vielen Freunden […]
Eröffnung des Themenjahres Kunst, Handwerk, Kunsthandwerk und der Ausstellung Goldglanz, Holz und Stuckmarmor – Altes Handwerk in neuem Licht lädt das Museum Wolfenbüttel und der Kulturstadt Wolfenbüttel e.V. Sie herzlich ein: Donnerstag, 5. Mai 2022, […]
„Lessing und Mendelssohn sind nicht zu trennen“ – Stiftung plant weitere Projekte in Wolfenbüttel
Die im vergangenen Michael Praetorius Jahr 2021 begonnene Zusammenarbeit mehrerer Wolfenbütteler Kulturvereine soll sich 2022, dem Jubiläumsjahr des auch für Wolfenbüttel bedeutenden Komponisten Heinrich Schütz auf einem neuen Niveau weiter entwickeln. In der neuen Reihe […]
Orgelgesamtwerk II, III, IV – Orgelmusik von Michael Praetorius und Johann Sebastian Bach Almuth Bretschneider ( Wolfenbüttel ), Texte: Ina Naumann-Seifert Konzerte am 15. April, 7. Mai und 4. Juni 2022, Hauptkirche Beatae Mariae […]
Wolfenbüttel. Der Verein Kulturstadt Wolfenbüttel hat erneut ein schwieriges Jahr erfolgreich beendet. Das betonte der Vorsitzende Christoph Helm während der Jahresversammlung im Konzertsaal des Prinzenpalais. Durch die Corona-Pandemie gab es zahlreiche Einschränkungen. Trotzdem konnten […]
Als wichtiger, grundlegender Informationsband, der nur bestens empfohlen werden kann, wird in der am 23.11.2021 von Daniel Kunert in der „Notenkeller-Website“ veröffentlichten Rezension das vom Kulturstadtverein herausgegebene Buch „Ruhm und Ehre durch Musik. Beiträge zur […]
Tickets unter www.michael-praetorius-2021.de/tickets/ Alle Veranstaltungen im Rahmen des Michael Prætorius Festjahres finden Sie hier.
Wolfenbütteler Schaufenster vom 24.10.2021 Wolfenbütteler Schaufenster – Verlagssonderbeilage vom 24.10.2021 Wolfenbütteler Schaufenster – Verlagssonderbeilage vom 24.10.2021 Braunschweiger Zeitung vom 20.09.2021 Wolfenbütteler Schaufenster vom 19.09.2021 Braunschweiger Zeitung vom 18.09.2021
Ausstellung im Lessinghaus im Rahmen des Michael Prætorius Festjahres Konzerte im Rahmen des Michael Prætorius Festjahres Tickets unter www.michael-praetorius-2021.de/tickets/ Weitere Veranstaltungen im Rahmen des Michael Prætorius Festjahres finden Sie hier.
Konzerte in der Hauptkirche BMV im Rahmen des Michael Prætorius Festjahres Tickets unter www.michael-praetorius-2021.de/tickets/ Ausstellung im Lessinghaus im Rahmen des Michael Prætorius Festjahres Workshop und Tanzabend im Rahmen des Michael Prætorius Festjahres […]
Im Wolfenbütteler Schaufenster vom 23.05.2021 stellte sich der Kulturstadtverein Wolfenbüttel auf einer Verlagssonderseite vor:
Am 26. Januar 2020 fand in der St. Trinitatis Kirche das fünfte Konzert unserer Reihe „Musik aus Schloss Wolfenbüttel“ statt. Nun können Sie die CD zum Konzert direkt bei uns bestellen. Der Preis beträgt 15,- € […]
Bericht in der Braunschweiger Zeitung, Ausgabe Wolfenbüttel vom 06.05.2021 Bericht in der Braunschweiger Zeitung, Ausgabe Wolfenbüttel vom 04.05.2021 Bericht im Wolfenbütteler Schaufenster vom 02.05.2021
Meine sehr geehrten Damen und Herren, liebe Freunde der Musik von Michael Praetorius, anstelle des ausgefallenen Themengottesdienstes “Der Kirchenmusik Förderer, Zierde und Stütze” am 14. Februar 2021, dem Vortag des 400. Todestages von Michael Praetorius, […]
NUR im Livestream: ERÖFFNUNG DES FESTJAHRES »Musik im Umbruch – zum 400. Todesjahr von Michael Prætorius« mit anschließendem Konzert »Michael Praetorius und die Wolfenbütteler Lautenisten«
Liebe Mitglieder und Freunde des Kulturstadtvereins, meine sehr geehrten Damen und Herren, zum bevorstehenden Weihnachtsfest möchten wir Ihnen im Namen des Vorstandes alles Liebe und Gute wünschen, verbunden mit der Hoffnung auf Ihr persönliches Wohlergehen […]
Unter der Autorenschaft von Prof. Dr. Christoph Helm, Vizepräsident der Winckelmann-Gesellschaft, ist jetzt der 22. Band der Akzidenzen, Flugblätter der Winckelmann-Gesellschaft, Stendal 2020, ISBN 978-3-9821628-1-2, mit dem Titel “Herzog Anton Ulrich und sein Verhältnis zur […]
Wolfenbütteler Schaufenster vom 06.12.2020
Vorwort & Inhaltsverzeichnis: Jüdischer Rundgang 2020 Der Herausgeber hat sich entschieden, die zweite Auflage dieser Publikation im unveränderten Format, aber aktualisiert und um zwei neue Aspekte ergänzt zu edieren. Durch zwei Schülerprojekte, die der […]
Die geplanten Veranstaltungen für Februar 2021 wurden in die 2. Jahreshälfte verschoben. Der neue Termin wird kurzfristig bekannt gegeben. Weitere Informationen zu den geplanten Veranstaltungen finden Sie hier.
Der Verein Kulturstadt Wolfenbüttel konnte im Jahr 2020 nur wenige seiner Pläne umsetzen. Die corona-bedingten Einschränkungen machten bei vielen Vorhaben einen Strich durch die Rechnung. „Ein solches Jahr braucht die Kultur nicht noch einmal”, sagte […]
Vortrag von Prof. Dr. Christoph Helm am 20. September 2019 im Museum Schloss Wolfenbüttel Wenn man sich mit den Ursprüngen und der Herkunft des europäischen Theaters befasst, dann richtet sich der Blick nicht auf die […]
VORTRAG mit Prof. Dr. Jochen Luckhardt. Freitag, 20.11. ab 19 Uhr im Rahmen der Jahreshauptversammlung in der Landesmusikakademie In der Frühen Neuzeit, also vom 16. – 18. Jahrhundert, waren die Künstler zumeist noch als Angehörige […]
Im Rahmen unseres Themenjahres 2020 “Kunst, Handwerk, Kunsthandwerk” findet am Samstag, den 17. Oktober 2020, ab 14.00 Uhr unter dem Motto “Handwerkskunst am Beispiel der Sanierung des Prinzenpalais” eine Informationsveranstaltung im Prinzenpalais (Reichsstraße 1, […]
Im Rahmen unseres Themenjahres 2020 “Kunst, Handwerk, Kunsthandwerk” fand am 18. September 2020 unter dem Motto “Handwerkskunst und ihre Realisierung: Sanierung des Dachbodens des Wolfenbütteler Schlosses” eine Führung über den Dachboden des Schlosses statt. Zimmermeister Olaf Dornieden, […]
Amostraße statt Mohrenstraße? CDU Wolfenbüttel will Berliner Streit schlichten Um die Mohrenstraße in Berlin wird schon lange ein erbitterter Streit geführt, der durch die aktuellen Black Lives Matter Proteste wieder an Fahrt aufnimmt. Nun schlägt […]
Der Verein Kulturstadt Wolfenbüttel war zu Gast in der Steinmetzschule in Königslutter Königslutter. Wie Handwerker Stein gestalten und daraus sogar Kunstwerke formen erlebten Teilnehmer einer Exkursion des Vereins Kulturstadt Wolfenbüttel. Mit der Besichtigung der Steinmetzschule […]
Meine sehr geehrten Damen und Herren, liebe Mitglieder und Freunde des Kulturstadtvereins, unter Berücksichtigung der gegenwärtig noch bestehenden Gefährdungssituation müssen leider auch die für Juni im Rahmen unseres Themenjahres 2020 „ Kunst, Handwerk, Kunsthandwerk „ […]
Meine sehr geehrten Damen und Herren, liebe Mitglieder und Freunde des Kulturstadtvereins, ich bitte um Ihr Verständnis, dass aufgrund der anhaltenden Gefährdungssituation und der daraus resultierenden öffentlichen Beschränkungen alle für den Monat Mai geplanten Veranstaltungen […]
Presseberichte zur Gedenkveranstaltung zum 100. Todestag von Prof. Dr. Julius Elster am 8. April 2020. Wolfenbütteler Schaufenster vom 12.04.2020: Braunschweiger Zeitung – Wolfenbütteler Zeitung vom 08.04.2020:
Prof. Dr. Christoph Helm weist auf die erste detaillierte Beschreibung einer pandemischen Seuche in der abendländischen Literatur durch den griechischen Historiker Thukydides (circa 460 – 400 v. Chr.) in dessen Darstellung des Peloponnesischen Krieges (431 […]
Der Kulturstadt Wolfenbüttel e.V. sucht eine neue Geschäftsführerin / einen neuen Geschäftsführer auf Basis einer geringfügigen Beschäftigung. Neben Kenntnissen in Microsoft Office ist Kommunikationsfähigkeit und kaufmännischer Hintergrund von Vorteil. Zu Ihren Aufgaben gehören u.a.: Post, […]
Die vor wenigen Wochen im Rahmen der vom Kulturstadtstadtverein Wolfenbüttel verantworteten Reihe “Musik aus Schloss Wolfenbüttel” herausgegebene CD der Matthäuspassion des Wolfenbütteler Hofkapellmeisters Johann Theile ist im März durch die CD-Besprechung von “Klassik Heute”, des […]
Vortrag des Vorsitzenden des Kulturstadtvereins Wolfenbüttel e. V. Prof. Dr. Christoph Helm mit dem Titel “Die Herzog-August-Bibliothek in Wolfenbüttel” anlässlich der Fachtagung “Von Joachim I zu Winckelmann. Bibliotheken zwischen Humanismus und Aufklärung” vom 17.05.2019 bis […]
Meine sehr geehrten Damen und Herren, liebe Mitglieder und Freunde des Kulturstadtvereins, leider muss ich Sie davon in Kenntnis setzen, dass die für April 2020 vorgesehenen Termine im Rahmen unseres Themenjahres 2020 „Kunst, Handwerk, Kunsthandwerk” […]
Die Moses Mendelsohn Stiftung fördert Bildung, Erziehung, Wissenschaft und Forschung auf dem Feld der europäisch-jüdischen Geschichte und Kultur. Die Moses Mendelssohn Stiftung plant in Wolfenbüttel den Umbau der Samsonschule zu einem Studentenwohnheim sowie 70 Neubauwohnungen […]
Die Eröffnung des Themenjahres kann aufgrund der aktuellen gesundheitlichen Gefährdungssituation nicht stattfinden. Diese Veranstaltung wird zu einem späteren Zeitpunkt nachgeholt, über den wir Sie rechtzeitig informieren werden. Dienstag, den 24. März 2020 um 19.30 […]
Am 27. Januar 2019 fand in der St. Trinitatis Kirche das vierte Konzert unserer Reihe „Musik aus Schloss Wolfenbüttel“ statt. Nun können Sie die CD zum Konzert direkt bei uns bestellen. Der Preis beträgt 15,- € […]
Lesen Sie hier den gesamten Presseartikel in der Braunschweiger Zeitung vom 28.12.2019
Kantaten von Georg Caspar Schürmann (Hofkapellmeister von 1707 bis 1751) Konzert in der Reihe »Musik aus Schloss Wolfenbüttel« St. Trinitatis-Kirche Wolfenbüttel, Sonntag, 26. Januar 2020, 17 Uhr Präsentiert vom WESER-RENAISSANCE Ensemble Auff! Jauchzet, lobsinget Siehe, […]
Anregende Diskussionen ergaben sich anlässlich der Tagung der fünf WWW-Städte Wolfenbüttel, Weimar, Wittenberg, Halberstadt und Kamenz, die unlängst unter der Delegationsleitung von Prof. Dr. Christoph Helm in Wittenberg stattfand. Alle fünf Städte sind dadurch charakterisiert, […]
Die Mitgliederversammlung des Wolfenbütteler Kulturstadtvereins hat in ihrer jüngsten Sitzung den Vorstand für die nächsten zwei Jahre neu gewählt. Als Vorsitzender wurde Prof. Dr. Christoph Helm und als Schatzmeister Wilhelm Schmidt wiedergewählt. Neuer Stellv. Vorsitzender […]
7.11.2019 – 27.1.2020 Ausstellung Niedersächsisches Landesarchiv Wolfenbüttel, Forstweg 2, Wolfenbüttel Sie kamen aus Osteuropa in die Region Braunschweig. Hinter ihnen lagen Erfahrungen von Armut, Krieg und staatlicher Neuordnung – von unsicheren Zeiten im Umbruch. Es […]
Internationale Tagung | Lessinghaus Wolfenbüttel | 23.–24. Oktober 2019 Zum 225. Geburtstag von Leopold Zunz (1794–1886) Leopold Zunz gehört zu den einflussreichsten Gestalten des modernen Judentums und zugleich zu den Schlüsselfiguren der deutschen Wissenschaft, Kultur […]
Am Dienstag den 8. Oktober 2019 startet um 19.30 Uhr im SchmidtTerminal in der Halchterschen Straße 33 die neue Vortragsreihe des Kulturstadtvereins. Den aktuellen Flyer mit der Terminübersicht finden Sie hier. Aus den Ausleihbüchern der […]
Zwei Konzerte mit dem Boreas Quartett aus Bremen sind am Samstag, den 28. September als Beiträge des Michael Praetorius Collegiums zum Konzertwochenende „Barockmusik für Jung und Alt” zu hören. Für ein junges Publikum aus Kitas […]
Ein markanter Ort jüdischer Tradition in Wolfenbüttel, das Haus Harzstraße 12, in dem sich seit dem Jahr 1781 die Alte Synagoge befand, öffnet anlässlich der 10. Kulturnacht am 21. September seine Tore. Hier wurde im […]
Die Führungen erfolgen durch Frau Renate Wagner-Redding, die Vorsitzende der Jüdischen Gemeinschaft in Braunschweig und Vorstandsmitglied des Landesverbandes der Jüdischen Gemeinden in Niedersachsen. Der Jüdische Friedhof in Wolfenbüttel existiert seit 1724 und geht auf Initiative […]
Veranstaltung unserer Kooperationspartner Gesellschaft für christlich-jüdische Zusammenarbeit und Evangelische Erwachsenenbildung Niedersachsen in der Reihe Blickwechsel-Veranstaltungen am Dienstag, den 18. Juni 2019, um 19.00 Uhr im Lessinghaus, Lessingplatz 1, Es referiert Prof. Dr. Samuel Salzborn, Berlin, […]
Das Auswahlverfahren hat begonnen. Christoph Helm macht die Stadt auf die Mendelssohn-Stiftung aufmerksam. Die Stadt Wolfenbüttel beabsichtigt mittels eines Investorenwettbewerbs die ehemalige Samson-Schule am Neuen Weg zu revitalisieren. Dieser Wettbewerb wurde jetzt mit einer Anzeige […]
Am 7. März 2019 fand die feierliche Eröffnung des Themenjahres 2019 des Kulturstadt-Vereins in der Herzog-August-Bibliothek statt. Lesen Sie hier den Bericht aus der Braunschweiger Zeitung vom 08.03.2019: und hier den Bericht des Wolfenbütteler Schaufenster […]
»Lehrend lernen wir – Anna Vorwerk und die Frauenbildung« Was tut eine aufgeweckte junge Frau aus gutem und wohlhabendem Hause, die das Warten auf potenzielle Ehemänner langweilig und unbefriedigend findet? Richtig, sie sucht nach Alternativen, auch […]
BlickWechsel-Veranstaltung Was im christlich-jüdischen Dialog (nicht) gelernt wurde Vortrag Viel wurde im christlich-jüdischen Dialog der vergangenen Jahrzehnte von und in den christlichen Kirchen gelernt. Die „Lehre der Verachtung“, wie der französische Historiker Jules Isaac sie […]
LESEREISE Autorin Regina Blume und Ministerpräsident a. D. Gerhard Glogowski, stellen neben der Publikation vor allem den Menschen Martha Fuchs und ihren regionalen Bezug vor. Mit Martha Fuchs (1892 – 1966) übernahm 1959 erstmals eine […]
Donnerstag, den 7. März 2019, um 19.30 Uhr, in der Augusteerhalle der Herzog August Bibliothek stattfinden wird. Nach der Begrüßung durch den Hausherrn, Prof. Peter Burschel, einem Grußwort des Vizepräsidenten des Niedersächsischen Landtages, […]