Kategorie: Veranstaltungen
Halbjahresprogramm Musikstadt Wolfenbüttel
Auch in diesem Jahr soll die 2021 mit dem Michael Praetorius Jahr begonnene Zusammenarbeit der Wolfenbütteler Kulturvereine, denen die musikalische Tradition der Residenzstadt am Herzen liegt, weitergeführt werden. Und damit beabsichtigt die Reihe Musikstadt Wolfenbüttel […]
Weihnachtsmusik von Michael Praetorius und Heinrich Schütz
FREITAG, 16. DEZEMBER, 19 UHR Hauptkirche Beatae Mariae Virginis Michael-Praetorius-Platz 3, 38300 Wolfenbüttel Unter der Leitung von Roland Wilson, dem Gründungsmitglied und Leiter von Musica Fiata, präsentiert das Ensemble Musica Fiata, das 1976 als Ensemble für […]
Mitgliederversammlung des Kulturstadt Wolfenbüttel e.V. am 22.11.2022
Mitgliederversammlung am Dienstag, den 22. November um 19.00 Uhr im Prinzenpalais, Reichsstr. 1 Tagesordnung: Begrüßung und Feststellung der Beschlussfähigkeit Feststellung der Tagesordnung Genehmigung des Protokolls der Mitgliederversammlung vom 30.11.2021 Tischvorlage Einstimmung auf das Themenjahr 2023: […]
Benefizkonzert EUROTREFF am Sonntag, 30. Oktober um 17 Uhr im Prinzenpalais
Asse Apfelfest am Sonntag, 9. Oktober ab 11 Uhr in Wittmar
promusica 22 Konzerte in der Musikstadt Wolfenbüttel – 2. Halbjahr
Die im vergangenen Michael Praetorius Jahr 2021 begonnene Zusammenarbeit mehrerer Wolfenbütteler Kulturvereine setzt sich 2022, dem Jubiläumsjahr des auch für Wolfenbüttel bedeutenden Komponisten Heinrich Schütz weiter fort. In der neuen Reihe ‚promusica 22 Konzerte in […]
Sonderausstellung zum Themenjahr Kunst, Handwerk, Kunsthandwerk
Musikalische Tastenreisen Die klingende Instrumentensammlung im Prinzenpalais Wolfenbüttel Vom Clavichord zum Konzertflügel – Eine Reise durch die Evolution der besaiteten Tasteninstrukente 6. Mai bis 11. September 2022 Öffnungszeiten Mittwoch 11:00 bis 13:00 Uhr Die Instrumentensammlung […]
Huros Klaviertrio am Samstag, 28. Mai im Prinzenpalais
Die Familie Huros um Pianistin Catalina mit Aaron, Violine, und Karl am Cello sind in unserer Region ein fester Begriff für einfühlsame und mitreißende Interpretationen der Klassik und Romantik. Für ihr Konzert am Sa, 28. […]
Veranstaltungen am 14./15. Mai
Gern machen wir Sie auf folgende Veranstaltung unseres Kooperationspartners TonArt e.V. aufmerksam: es erwartet uns ein ereignisreiches Wochenende am 14./15. Mai: Marina Baranova kommt aus Charkiw und hat sich aus Solidarität mit ihren vielen Freunden […]
Eröffnung des Themenjahres Kunst, Handwerk, Kunsthandwerk
Eröffnung des Themenjahres Kunst, Handwerk, Kunsthandwerk und der Ausstellung Goldglanz, Holz und Stuckmarmor – Altes Handwerk in neuem Licht lädt das Museum Wolfenbüttel und der Kulturstadt Wolfenbüttel e.V. Sie herzlich ein: Donnerstag, 5. Mai 2022, […]
promusica 22 Konzerte in der Musikstadt Wolfenbüttel
Die im vergangenen Michael Praetorius Jahr 2021 begonnene Zusammenarbeit mehrerer Wolfenbütteler Kulturvereine soll sich 2022, dem Jubiläumsjahr des auch für Wolfenbüttel bedeutenden Komponisten Heinrich Schütz auf einem neuen Niveau weiter entwickeln. In der neuen Reihe […]
Orgelgesamtwerk II, III, IV – Orgelmusik von Michael Praetorius und Johann Sebastian Bach
Orgelgesamtwerk II, III, IV – Orgelmusik von Michael Praetorius und Johann Sebastian Bach Almuth Bretschneider ( Wolfenbüttel ), Texte: Ina Naumann-Seifert Konzerte am 15. April, 7. Mai und 4. Juni 2022, Hauptkirche Beatae Mariae […]
Veranstaltungen im November und Dezember – Michael Prætorius-Jahr 2021
Tickets unter www.michael-praetorius-2021.de/tickets/ Alle Veranstaltungen im Rahmen des Michael Prætorius Festjahres finden Sie hier.
Veranstaltungen im vierten Quartal – Michael Prætorius-Jahr 2021
Ausstellung im Lessinghaus im Rahmen des Michael Prætorius Festjahres Konzerte im Rahmen des Michael Prætorius Festjahres Tickets unter www.michael-praetorius-2021.de/tickets/ Weitere Veranstaltungen im Rahmen des Michael Prætorius Festjahres finden Sie hier.
Veranstaltungen im Juni und Juli – Michael Prætorius-Jahr 2021
Konzerte in der Hauptkirche BMV im Rahmen des Michael Prætorius Festjahres Tickets unter www.michael-praetorius-2021.de/tickets/ Ausstellung im Lessinghaus im Rahmen des Michael Prætorius Festjahres Workshop und Tanzabend im Rahmen des Michael Prætorius Festjahres […]
Veranstaltungen im Juni – Michael Prætorius-Jahr 2021
NUR im Livestream: ERÖFFNUNG DES FESTJAHRES »Musik im Umbruch – zum 400. Todesjahr von Michael Prætorius« mit anschließendem Konzert »Michael Praetorius und die Wolfenbütteler Lautenisten«
Veranstaltungen im Februar – Michael Prætorius-Jahr 2021
Die geplanten Veranstaltungen für Februar 2021 wurden in die 2. Jahreshälfte verschoben. Der neue Termin wird kurzfristig bekannt gegeben. Weitere Informationen zu den geplanten Veranstaltungen finden Sie hier.
Künstler des 16.-18. Jahrhunderts. Aus den Zentren Europas nach Wolfenbüttel
VORTRAG mit Prof. Dr. Jochen Luckhardt. Freitag, 20.11. ab 19 Uhr im Rahmen der Jahreshauptversammlung in der Landesmusikakademie In der Frühen Neuzeit, also vom 16. – 18. Jahrhundert, waren die Künstler zumeist noch als Angehörige […]
Kreative Frauen mit Ausstrahlung im 19. Jahrhundert und heute: Texte und Musik am Freitag, 30. Oktober, 19.00 Uhr Großer Saal, Prinzenpalais
Handwerkskunst am Beispiel der Sanierung des Prinzenpalais
Im Rahmen unseres Themenjahres 2020 “Kunst, Handwerk, Kunsthandwerk” findet am Samstag, den 17. Oktober 2020, ab 14.00 Uhr unter dem Motto “Handwerkskunst am Beispiel der Sanierung des Prinzenpalais” eine Informationsveranstaltung im Prinzenpalais (Reichsstraße 1, […]
Handwerkskunst und ihre Realisierung: Sanierung des Dachbodens des Wolfenbütteler Schlosses
Im Rahmen unseres Themenjahres 2020 “Kunst, Handwerk, Kunsthandwerk” fand am 18. September 2020 unter dem Motto “Handwerkskunst und ihre Realisierung: Sanierung des Dachbodens des Wolfenbütteler Schlosses” eine Führung über den Dachboden des Schlosses statt. Zimmermeister Olaf Dornieden, […]
Wie Handwerker Stein formen
Der Verein Kulturstadt Wolfenbüttel war zu Gast in der Steinmetzschule in Königslutter Königslutter. Wie Handwerker Stein gestalten und daraus sogar Kunstwerke formen erlebten Teilnehmer einer Exkursion des Vereins Kulturstadt Wolfenbüttel. Mit der Besichtigung der Steinmetzschule […]
Absage von Veranstaltungen im Juni 2020
Meine sehr geehrten Damen und Herren, liebe Mitglieder und Freunde des Kulturstadtvereins, unter Berücksichtigung der gegenwärtig noch bestehenden Gefährdungssituation müssen leider auch die für Juni im Rahmen unseres Themenjahres 2020 „ Kunst, Handwerk, Kunsthandwerk „ […]
Absage von Veranstaltungen im Mai 2020
Meine sehr geehrten Damen und Herren, liebe Mitglieder und Freunde des Kulturstadtvereins, ich bitte um Ihr Verständnis, dass aufgrund der anhaltenden Gefährdungssituation und der daraus resultierenden öffentlichen Beschränkungen alle für den Monat Mai geplanten Veranstaltungen […]
Absage von Veranstaltungen im April 2020
Meine sehr geehrten Damen und Herren, liebe Mitglieder und Freunde des Kulturstadtvereins, leider muss ich Sie davon in Kenntnis setzen, dass die für April 2020 vorgesehenen Termine im Rahmen unseres Themenjahres 2020 „Kunst, Handwerk, Kunsthandwerk” […]
Eröffnung des Themenjahres 2020 „Kunst, Handwerk, Kunsthandwerk“
Die Eröffnung des Themenjahres kann aufgrund der aktuellen gesundheitlichen Gefährdungssituation nicht stattfinden. Diese Veranstaltung wird zu einem späteren Zeitpunkt nachgeholt, über den wir Sie rechtzeitig informieren werden. Dienstag, den 24. März 2020 um 19.30 […]
Kantaten von Georg Caspar Schürmann
Kantaten von Georg Caspar Schürmann (Hofkapellmeister von 1707 bis 1751) Konzert in der Reihe »Musik aus Schloss Wolfenbüttel« St. Trinitatis-Kirche Wolfenbüttel, Sonntag, 26. Januar 2020, 17 Uhr Präsentiert vom WESER-RENAISSANCE Ensemble Auff! Jauchzet, lobsinget Siehe, […]
Jüdische Migranten aus Osteuropa im Braunschweiger Land
7.11.2019 – 27.1.2020 Ausstellung Niedersächsisches Landesarchiv Wolfenbüttel, Forstweg 2, Wolfenbüttel Sie kamen aus Osteuropa in die Region Braunschweig. Hinter ihnen lagen Erfahrungen von Armut, Krieg und staatlicher Neuordnung – von unsicheren Zeiten im Umbruch. Es […]
Leopold Zunz und die Kreise seiner Wirksamkeit
Internationale Tagung | Lessinghaus Wolfenbüttel | 23.–24. Oktober 2019 Zum 225. Geburtstag von Leopold Zunz (1794–1886) Leopold Zunz gehört zu den einflussreichsten Gestalten des modernen Judentums und zugleich zu den Schlüsselfiguren der deutschen Wissenschaft, Kultur […]
Neue Vortragsreihe des Kulturstadtvereins im SchmidtTerminal und im Prinzenpalais
Am Dienstag den 8. Oktober 2019 startet um 19.30 Uhr im SchmidtTerminal in der Halchterschen Straße 33 die neue Vortragsreihe des Kulturstadtvereins. Den aktuellen Flyer mit der Terminübersicht finden Sie hier. Aus den Ausleihbüchern der […]
Blockflöten erzählen Märchen und Geschichten
Zwei Konzerte mit dem Boreas Quartett aus Bremen sind am Samstag, den 28. September als Beiträge des Michael Praetorius Collegiums zum Konzertwochenende „Barockmusik für Jung und Alt” zu hören. Für ein junges Publikum aus Kitas […]
10. Wolfenbütteler Kulturnacht am 21. September
Ein markanter Ort jüdischer Tradition in Wolfenbüttel, das Haus Harzstraße 12, in dem sich seit dem Jahr 1781 die Alte Synagoge befand, öffnet anlässlich der 10. Kulturnacht am 21. September seine Tore. Hier wurde im […]
Führungen über den jüdischen Friedhof in Wolfenbüttel
Die Führungen erfolgen durch Frau Renate Wagner-Redding, die Vorsitzende der Jüdischen Gemeinschaft in Braunschweig und Vorstandsmitglied des Landesverbandes der Jüdischen Gemeinden in Niedersachsen. Der Jüdische Friedhof in Wolfenbüttel existiert seit 1724 und geht auf Initiative […]
Geburtstagsführung »Anna Vorwerk«
»Lehrend lernen wir – Anna Vorwerk und die Frauenbildung« Was tut eine aufgeweckte junge Frau aus gutem und wohlhabendem Hause, die das Warten auf potenzielle Ehemänner langweilig und unbefriedigend findet? Richtig, sie sucht nach Alternativen, auch […]
Vortrag »Was im christlich-jüdischen Dialog (nicht) gelernt wurde« am 1. April im Gemeindehaus St. Trinitatis
BlickWechsel-Veranstaltung Was im christlich-jüdischen Dialog (nicht) gelernt wurde Vortrag Viel wurde im christlich-jüdischen Dialog der vergangenen Jahrzehnte von und in den christlichen Kirchen gelernt. Die „Lehre der Verachtung“, wie der französische Historiker Jules Isaac sie […]
Buchvorstellung »Martha Fuchs« am 26. März im Prinzenpalais
LESEREISE Autorin Regina Blume und Ministerpräsident a. D. Gerhard Glogowski, stellen neben der Publikation vor allem den Menschen Martha Fuchs und ihren regionalen Bezug vor. Mit Martha Fuchs (1892 – 1966) übernahm 1959 erstmals eine […]
Eröffnung des Themenjahres 2019 “Jüdische Tradition und jüdisches Erbe in Wolfenbüttel”
Donnerstag, den 7. März 2019, um 19.30 Uhr, in der Augusteerhalle der Herzog August Bibliothek stattfinden wird. Nach der Begrüßung durch den Hausherrn, Prof. Peter Burschel, einem Grußwort des Vizepräsidenten des Niedersächsischen Landtages, […]
Matthäuspassion von Johann Theile
MANFRED CORDES & DAS ENSEMBLE WESER-RENAISSANCE BREMEN St. Trinitatis-Kirche Wolfenbüttel am 27. Januar 2019 Presseberichte im Vorfeld des Konzertes: Schaufenster Wolfenbüttel vom 20.01.2019: Braunschweiger Zeitung vom 22.01.2019: Schaufenster Wolfenbüttel vom 27.01.2019: […]
Jahreshauptversammlung des Kulturstadtvereins
Pressebericht zur Jahreshauptversammlung 2018 Lesen Sie hier den Bericht im Wolfenbütteler Schaufenster vom 25.11.2018: Abschlussveranstaltung des Kulturstadtvereins für dieses Jahr wird in Form der Jahreshauptversammlung am Dienstag, den 20. November 2018, um 19.30 Uhr, im Prinzenpalais […]
Führung durch die herzogliche Grablege am 13. September ab 18 Uhr
Am 13. September 2018 wird Prof. Dr. Christoph Helm ab 18.00 Uhr in unserer Hauptkirche eine Führung durch die herzogliche Grablege vornehmen, die circa 90 Minuten dauern wird. Die Wolfenbütteler Gruftanlage, in der im öffentlichen […]
Stadtführung »Die Wurzeln einer Stadt«
STADTFÜHRUNG „Die Wurzeln einer Stadt – 900 Jahre Wolfenbüttel“ Am Anfang stand die Weiheurkunde der Kirche von Linden mit der erstmaligen schriftlichen Erwähnung Wolfenbüttels. Also beginnt hier auch die Jubiläumsführung, deren Schwerpunkt auf dem Mittelalter liegt. Wir […]
»Von Irrwegen in die Verantwortung – Zeitzeuge und Gestalter in bewegten Zeiten«
Dienstag, den 17. April 2018, um 19.30 Uhr, im Prinzenpalais, Reichsstraße 1, 38300 Wolfenbüttel Dr. Gert Hoffmann, ehemaliger Oberbürgermeister der Stadt Braunschweig und langjähriger Präsident der Stiftung Braunschweigischer Kulturbesitz, stellt seine Erinnerungen vor Eine gemeinsame […]
Geburtstagsführung »Anna Vorwerk«
„Lehrend lernen wir – Anna Vorwerk und die Frauenbildung“ Was tut eine aufgeweckte junge Frau aus gutem und wohlhabendem Hause, die das Warten auf potenzielle Ehemänner langweilig und unbefriedigend findet? Richtig, sie sucht nach Alternativen, auch für […]
Vortrag »900 Jahre Wolfenbüttel«
VORTRAG 900 Jahre Wolfenbüttel: den Anfängen auf der Spur Im Jahr 1118 erscheint der Name „Wolfenbüttel“ zum ersten Mal in schriftlicher Überlieferung. Was hat das zu bedeuten? Was wissen wir über Wolfenbüttel im Mittelalter? Braunschweigischer Geschichtsverein in Zusammenarbeit mit […]
Festliche Eröffnung unseres Themenjahres 2018/19
Festliche Eröffnung unseres Themenjahres 2018/19 „900. Geburtstag Wolfenbüttels (1118 – 2018)”, am Donnerstag, den 15. März 2018, um 18.00 Uhr, im Ratssaal des Rathauses. Nach einem Sektempfang durch die Stadt, Grußworten von Bürgermeister Thomas Pink und […]
Konzert am 15.2. im Theatersaal des Schlosses
Am Donnerstag den 15.2.2018 findet anlässlich des 397. Todestages von Michael Praetorius, um 19.30 Uhr im Theatersaal des Schlosses ein Konzert aus seiner Sammlung „Polyhymnia Exercitatrix” statt. Das Ensemble „La Protezione della Musica” besteht aus […]
Festkonzert mit Werken von Daniel Selichius
In seiner Reihe „Musik aus Schloss Wolfenbüttel” veranstaltet der Kulturstadtverein am 28.1.2018 um 17.00 Uhr in der Hauptkirche Beatae Mariae Virginis, sein drittes Konzert mit Geistlichen Kompositionen aus „Opus novum” von Daniel Selichius. Daniel Selichius […]
Jahreshauptversammlung des Kulturstadtvereins im Prinzenpalais
Erstmals findet die Jahreshauptversammlung des Kulturstadtvereins Wolfenbüttel e.V. in diesem Jahr im Prinzenpalais, Reichsstr. 1, dem neuen Sitz des Vereins, statt und zwar am Dienstag, den 28. November, um 19.30 Uhr, Festsaal Dr. Ulrich Thiele, […]
Stadtführung: Stationen jüdischen Lebens in Wolfenbüttel
Der Schutzbrief für den Hofjuden Gumpel Fulda ben Mose 1697 machte die Gründung einer jüdischen Gemeinde in Wolfenbüttel möglich. Ihr Anwachsen führte zum Bau einer Synagoge, mit Anschluss einer Talmudschule. Aufgeklärte Zeiten und die Gleichstellung der Religionen unter Napoleon beförderte ein selbstbestimmtes Leben der Judenschaft. Bis die Nationalsozialisten dem ein Ende setzten.
Festgottesdienst im Lutherjahr: J.S. Bach: Kantate BWV 2
Festgottesdienst im Lutherjahr: J.S. Bach: Kantate BWV 2 Samstag, 04.November 2017, 18:00 Uhr, Kantorei St. Marien Solisten und Barockorchester L’Arco Hannover Almuth Bretschneider – Leitung und Orgel Eintritt frei, um eine Spende wird gebeten.
Die Freiheit hinter dem Schleier
Sonntag, 12. November 2017, 17 Uhr St. Johanniskirche Die Freiheit hinter dem Schleier Musik in Nonnenklöstern im Europa der frühen Neuzeit Historische Kompositionen werden zwei Werken der Komponistinnen Vanessa Lann und Dorothee Schabert gegenüber gestellt. […]
Rathausvorträge 2017
Folgende Themen finden in Form der Rathausvorträge in diesem Jahr Einzug in den Ratssaal des Wolfenbütteler Rathaus: Johann Joachim Winckelmann als Begründer der Kunstgeschichte und klassischen Archäologie Dienstag, 21. November 2017, 19:30 Uhr Ratssaal Referent: […]
Religion. Macht. Wissen.
STADTFÜHRUNG RELIGION. MACHT. WISSEN Die Entscheidung der Herzöge für oder gegen die Reformation hing mit machtpolitischen Interessen zusammen. Barock und Aufklärung führten das Pro & Contra fort. Wichtig für alle Beteiligten: Einflussnahme auf die Bildung. […]
CD: Michael Praetorius: Erhalt uns Herr bey deinem Wort / Lutheran Choral Concerts / WESER-RENAISSANCE / MANFRED CORDES
Am 31. Januar 2016 fand in der Hauptkirche BMV das erste Konzert unserer Reihe “Musik aus Schloss Wolfenbüttel” statt. Nun können Sie die CD zum Konzert direkt bei uns bestellen. Der Preis beträgt 15,- € inkl. […]
Festliches Konzert zum Lutherjahr / Sonntag, 3. September 2017 um 17 Uhr / Hauptkirche BMV / Michael Praetorius / „Glory sey Gott“ / Choralkonzerte aus „Polyhymnia“
„Fried- und Freudenkonzerte“ nennt Michael Praetorius seine großbesetzten Werke, die er 1619 als „Polyhymnia Panegyrica“ drucken lässt. Es sind kunstvolle Vertonungen von Kirchenliedern für Solosänger, Instrumentalisten und Chor, die auf festlichen Anlässen erklungen sind, z. B. auf Fürstenhochzeiten oder beim Kaiserbesuch.
Stadtführung: RELIGION. MACHT. WISSEN. / 26. August 2017 / Schlossportal Schloss Wolfenbüttel
Am Samstag, den 26.August bietet der Kulturstadt Wolfenbüttel e.V. folgende Stadtführung mit der Braunschweiger Historikerin Andrea Kienitz an: RELIGION. MACHT. WISSEN Die Entscheidung der Herzöge für oder gegen die Reformation hing mit machtpolitischen Interessen zusammen. […]
16.09.2017 / 9. Wolfenbütteler Kulturnacht / Führungen und Konzert / Ehemalige Synagoge, Harzstraße
Im Rahmen der 9. Wolfenbütteler Kulturnacht bietet der Kulturstadtverein in diesem Jahr einen Beitrag rund um das Thema jüdisches Leben in Wolfenbüttel. Alle Programmpunkte finden in der ehemaligen Synagoge statt, bzw. beginnen dort. Neben der Besichtigung der Dauerausstellung der Synagoge und einem Konzert des hannoverschen Klezmer-Ensembles bietet die Historikerin Andrea Kienitz zu drei Terminen eine Stadtführung zu Stätten jüdischen Lebens in Wolfenbüttel.
16.09.2017 / Orgelnacht mit Wunschliedersingen und Lutherpop
Orgelwerke von Max Reger (»Eine feste Burg ist unser Gott«) u.a.