Kategorie: Allgemein
Erfolgreiches Benefizkonzert im Prinzenpalais
Vorstand des Kulturstadtvereins Wolfenbüttel e. V. besichtigt auf Einladung seines Vorstandskollegen Prof. Dr. Julius Schoeps die Baustelle Quartier Samsonschule am Neuen Weg
Benefizkonzert EUROTREFF am Sonntag, 30. Oktober um 17 Uhr im Prinzenpalais
Vielseitiges Programm der „Musikstadt Wolfenbüttel“ bis Jahresende vorgestellt
Im ersten Halbjahr 2022 war es den drei Wolfenbütteler Kulturvereinen gelungen, unter dem neuen Format „Musikstadt Wolfenbüttel“ eine Vielzahl hochkarätiger Veranstaltungen einem breiten Publikum anzubieten. Das Projekt „Musikstadt Wolfenbüttel“ ist eine Kooperation vom „Michael Praetorius […]
Programm der Kulturstadt Wolfenbüttel bis Jahresende vorgestellt
Die Kooperation von Wolfenbütteler Kulturvereinen und Kirchengemeinden geht auch im Heinrich-Schütz-Jahr weiter.
promusica 22 Konzerte in der Musikstadt Wolfenbüttel – 2. Halbjahr
Die im vergangenen Michael Praetorius Jahr 2021 begonnene Zusammenarbeit mehrerer Wolfenbütteler Kulturvereine setzt sich 2022, dem Jubiläumsjahr des auch für Wolfenbüttel bedeutenden Komponisten Heinrich Schütz weiter fort. In der neuen Reihe ‚promusica 22 Konzerte in […]
CD: Michael Praetorius – Heinrich Schütz – Sacred Works / WESER-RENAISSANCE / MANFRED CORDES
Die neueste CD aus unserer Reihe „Musik aus Schloss Wolfenbüttel“ können Sie nun direkt bei uns bestellen. Der Preis beträgt 15,- € inkl. Versandkosten. Presseberichte zur Veröffentlichung:
Sonderausstellung zum Themenjahr Kunst, Handwerk, Kunsthandwerk
Musikalische Tastenreisen Die klingende Instrumentensammlung im Prinzenpalais Wolfenbüttel Vom Clavichord zum Konzertflügel – Eine Reise durch die Evolution der besaiteten Tasteninstrukente 6. Mai bis 11. September 2022 Öffnungszeiten Mittwoch 11:00 bis 13:00 Uhr Die Instrumentensammlung […]
Bericht zum Themenjahr „Kunst, Handwerk, Kunsthandwerk“
Huros Klaviertrio am Samstag, 28. Mai im Prinzenpalais
Die Familie Huros um Pianistin Catalina mit Aaron, Violine, und Karl am Cello sind in unserer Region ein fester Begriff für einfühlsame und mitreißende Interpretationen der Klassik und Romantik. Für ihr Konzert am Sa, 28. […]
Eröffnung des Themenjahres Kunst, Handwerk, Kunsthandwerk
Eröffnung des Themenjahres Kunst, Handwerk, Kunsthandwerk und der Ausstellung Goldglanz, Holz und Stuckmarmor – Altes Handwerk in neuem Licht lädt das Museum Wolfenbüttel und der Kulturstadt Wolfenbüttel e.V. Sie herzlich ein: Donnerstag, 5. Mai 2022, […]
Gründung der jüdischen Gemeinde – Mit einer Tafel will die Stadt an Marcus Gumpel Fulda ben Mose erinnern
Prof. Dr. Christoph Helm – Vorsitzender des Kulturstadt Wolfenbüttel e.V.
Bericht von der Jahresversammlung des Kulturstadt Wolfenbüttel e.V.
Wolfenbüttel. Der Verein Kulturstadt Wolfenbüttel hat erneut ein schwieriges Jahr erfolgreich beendet. Das betonte der Vorsitzende Christoph Helm während der Jahresversammlung im Konzertsaal des Prinzenpalais. Durch die Corona-Pandemie gab es zahlreiche Einschränkungen. Trotzdem konnten […]
Veranstaltungen im November und Dezember – Michael Prætorius-Jahr 2021
Tickets unter www.michael-praetorius-2021.de/tickets/ Alle Veranstaltungen im Rahmen des Michael Prætorius Festjahres finden Sie hier.
Themenjahre und viele Publikationen – der Kulturstadt Wolfenbüttel e.V.
Im Wolfenbütteler Schaufenster vom 23.05.2021 stellte sich der Kulturstadtverein Wolfenbüttel auf einer Verlagssonderseite vor:
Gedenken an den 400. Todestag von Michael Praetorius
Meine sehr geehrten Damen und Herren, liebe Freunde der Musik von Michael Praetorius, anstelle des ausgefallenen Themengottesdienstes “Der Kirchenmusik Förderer, Zierde und Stütze” am 14. Februar 2021, dem Vortag des 400. Todestages von Michael Praetorius, […]
Jüdischer Rundgang Wolfenbüttel – Zweite Auflage (2020)
Vorwort & Inhaltsverzeichnis: Jüdischer Rundgang 2020 Der Herausgeber hat sich entschieden, die zweite Auflage dieser Publikation im unveränderten Format, aber aktualisiert und um zwei neue Aspekte ergänzt zu edieren. Durch zwei Schülerprojekte, die der […]
Corona bremst Kulturstadtverein. Helm: „Ein solches Jahr braucht die Kultur nicht noch einmal.“
Der Verein Kulturstadt Wolfenbüttel konnte im Jahr 2020 nur wenige seiner Pläne umsetzen. Die corona-bedingten Einschränkungen machten bei vielen Vorhaben einen Strich durch die Rechnung. „Ein solches Jahr braucht die Kultur nicht noch einmal”, sagte […]
„Die Attische Tragödie und Komödie als europäisches Kulturerbe“
Vortrag von Prof. Dr. Christoph Helm am 20. September 2019 im Museum Schloss Wolfenbüttel Wenn man sich mit den Ursprüngen und der Herkunft des europäischen Theaters befasst, dann richtet sich der Blick nicht auf die […]
Handwerkskunst am Beispiel der Sanierung des Prinzenpalais
Im Rahmen unseres Themenjahres 2020 “Kunst, Handwerk, Kunsthandwerk” findet am Samstag, den 17. Oktober 2020, ab 14.00 Uhr unter dem Motto “Handwerkskunst am Beispiel der Sanierung des Prinzenpalais” eine Informationsveranstaltung im Prinzenpalais (Reichsstraße 1, […]
Handwerkskunst und ihre Realisierung: Sanierung des Dachbodens des Wolfenbütteler Schlosses
Im Rahmen unseres Themenjahres 2020 “Kunst, Handwerk, Kunsthandwerk” fand am 18. September 2020 unter dem Motto “Handwerkskunst und ihre Realisierung: Sanierung des Dachbodens des Wolfenbütteler Schlosses” eine Führung über den Dachboden des Schlosses statt. Zimmermeister Olaf Dornieden, […]
Prof. Helm: Der Kulturstadtverein Wolfenbüttel unterstütz die Umbenennung der Mohrenstraße in Berlin in Anton-Wilhelm-Amo-Straße
Amostraße statt Mohrenstraße? CDU Wolfenbüttel will Berliner Streit schlichten Um die Mohrenstraße in Berlin wird schon lange ein erbitterter Streit geführt, der durch die aktuellen Black Lives Matter Proteste wieder an Fahrt aufnimmt. Nun schlägt […]
Wie Handwerker Stein formen
Der Verein Kulturstadt Wolfenbüttel war zu Gast in der Steinmetzschule in Königslutter Königslutter. Wie Handwerker Stein gestalten und daraus sogar Kunstwerke formen erlebten Teilnehmer einer Exkursion des Vereins Kulturstadt Wolfenbüttel. Mit der Besichtigung der Steinmetzschule […]
Absage von Veranstaltungen im Juni 2020
Meine sehr geehrten Damen und Herren, liebe Mitglieder und Freunde des Kulturstadtvereins, unter Berücksichtigung der gegenwärtig noch bestehenden Gefährdungssituation müssen leider auch die für Juni im Rahmen unseres Themenjahres 2020 „ Kunst, Handwerk, Kunsthandwerk „ […]
Veranstaltungen im Juni
Veranstaltung unserer Kooperationspartner Gesellschaft für christlich-jüdische Zusammenarbeit und Evangelische Erwachsenenbildung Niedersachsen in der Reihe Blickwechsel-Veranstaltungen am Dienstag, den 18. Juni 2019, um 19.00 Uhr im Lessinghaus, Lessingplatz 1, Es referiert Prof. Dr. Samuel Salzborn, Berlin, […]
Stadt Wolfenbüttel sucht Investoren für die Samson-Schule
Das Auswahlverfahren hat begonnen. Christoph Helm macht die Stadt auf die Mendelssohn-Stiftung aufmerksam. Die Stadt Wolfenbüttel beabsichtigt mittels eines Investorenwettbewerbs die ehemalige Samson-Schule am Neuen Weg zu revitalisieren. Dieser Wettbewerb wurde jetzt mit einer Anzeige […]
Presseberichte von der Eröffnungsveranstaltung des Themenjahres 2019 in der Herzog-August-Bibliothek
Am 7. März 2019 fand die feierliche Eröffnung des Themenjahres 2019 des Kulturstadt-Vereins in der Herzog-August-Bibliothek statt. Lesen Sie hier den Bericht aus der Braunschweiger Zeitung vom 08.03.2019: und hier den Bericht des Wolfenbütteler Schaufenster […]
Geburtstagsführung »Anna Vorwerk«
»Lehrend lernen wir – Anna Vorwerk und die Frauenbildung« Was tut eine aufgeweckte junge Frau aus gutem und wohlhabendem Hause, die das Warten auf potenzielle Ehemänner langweilig und unbefriedigend findet? Richtig, sie sucht nach Alternativen, auch […]
Vortrag »Was im christlich-jüdischen Dialog (nicht) gelernt wurde« am 1. April im Gemeindehaus St. Trinitatis
BlickWechsel-Veranstaltung Was im christlich-jüdischen Dialog (nicht) gelernt wurde Vortrag Viel wurde im christlich-jüdischen Dialog der vergangenen Jahrzehnte von und in den christlichen Kirchen gelernt. Die „Lehre der Verachtung“, wie der französische Historiker Jules Isaac sie […]
Buchvorstellung »Martha Fuchs« am 26. März im Prinzenpalais
LESEREISE Autorin Regina Blume und Ministerpräsident a. D. Gerhard Glogowski, stellen neben der Publikation vor allem den Menschen Martha Fuchs und ihren regionalen Bezug vor. Mit Martha Fuchs (1892 – 1966) übernahm 1959 erstmals eine […]
CD: Daniel Selichius: OPUS NOVUM / WESER-RENAISSANCE / MANFRED CORDES
Am 28. Januar 2018 fand in der St. Trinitatis Kirche das dritte Konzert unserer Reihe “Musik aus Schloss Wolfenbüttel” statt. Nun können Sie die CD zum Konzert direkt bei uns bestellen. Der Preis beträgt 15,- € […]
»Von Irrwegen in die Verantwortung – Zeitzeuge und Gestalter in bewegten Zeiten«
Dienstag, den 17. April 2018, um 19.30 Uhr, im Prinzenpalais, Reichsstraße 1, 38300 Wolfenbüttel Dr. Gert Hoffmann, ehemaliger Oberbürgermeister der Stadt Braunschweig und langjähriger Präsident der Stiftung Braunschweigischer Kulturbesitz, stellt seine Erinnerungen vor Eine gemeinsame […]
Festliche Eröffnung unseres Themenjahres 2018/19
Festliche Eröffnung unseres Themenjahres 2018/19 „900. Geburtstag Wolfenbüttels (1118 – 2018)”, am Donnerstag, den 15. März 2018, um 18.00 Uhr, im Ratssaal des Rathauses. Nach einem Sektempfang durch die Stadt, Grußworten von Bürgermeister Thomas Pink und […]
Konzert am 15.2. im Theatersaal des Schlosses
Am Donnerstag den 15.2.2018 findet anlässlich des 397. Todestages von Michael Praetorius, um 19.30 Uhr im Theatersaal des Schlosses ein Konzert aus seiner Sammlung „Polyhymnia Exercitatrix” statt. Das Ensemble „La Protezione della Musica” besteht aus […]
Presseberichte zum Festkonzert mit Werken von Daniel Selichius
Der Kulturstadtverein informierte am 7.12. zusammen mit dem Michael Praetorius Collegium über das nächste, am 28.1.2018 in der Hauptkirche stattfindende Konzert der Reihe “Musik aus Schloss Wolfenbüttel” die Vertreter der örtlichen Regionalpresse. Lesen Sie hier die […]
Festkonzert mit Werken von Daniel Selichius
In seiner Reihe „Musik aus Schloss Wolfenbüttel” veranstaltet der Kulturstadtverein am 28.1.2018 um 17.00 Uhr in der Hauptkirche Beatae Mariae Virginis, sein drittes Konzert mit Geistlichen Kompositionen aus „Opus novum” von Daniel Selichius. Daniel Selichius […]
Jahreshauptversammlung des Kulturstadtvereins im Prinzenpalais
Erstmals findet die Jahreshauptversammlung des Kulturstadtvereins Wolfenbüttel e.V. in diesem Jahr im Prinzenpalais, Reichsstr. 1, dem neuen Sitz des Vereins, statt und zwar am Dienstag, den 28. November, um 19.30 Uhr, Festsaal Dr. Ulrich Thiele, […]
Stadtführung: Stationen jüdischen Lebens in Wolfenbüttel
Der Schutzbrief für den Hofjuden Gumpel Fulda ben Mose 1697 machte die Gründung einer jüdischen Gemeinde in Wolfenbüttel möglich. Ihr Anwachsen führte zum Bau einer Synagoge, mit Anschluss einer Talmudschule. Aufgeklärte Zeiten und die Gleichstellung der Religionen unter Napoleon beförderte ein selbstbestimmtes Leben der Judenschaft. Bis die Nationalsozialisten dem ein Ende setzten.
Festgottesdienst im Lutherjahr: J.S. Bach: Kantate BWV 2
Festgottesdienst im Lutherjahr: J.S. Bach: Kantate BWV 2 Samstag, 04.November 2017, 18:00 Uhr, Kantorei St. Marien Solisten und Barockorchester L’Arco Hannover Almuth Bretschneider – Leitung und Orgel Eintritt frei, um eine Spende wird gebeten.
Die Freiheit hinter dem Schleier
Sonntag, 12. November 2017, 17 Uhr St. Johanniskirche Die Freiheit hinter dem Schleier Musik in Nonnenklöstern im Europa der frühen Neuzeit Historische Kompositionen werden zwei Werken der Komponistinnen Vanessa Lann und Dorothee Schabert gegenüber gestellt. […]
PIETAS ET MAIESTAS. Die herzogliche Grablege in der Hauptkirche in Wolfenbüttel
Mit diesem vierten Band der Reihe des Kulturstadtvereins Wolfenbüttel e.V. wird die besondere Bedeutung gewürdigt, die der herzoglichen Grablege im historischen Kontext im nationalen Rahmen zukommt. In diesem Zusammenhang wird auf das Geschlecht der Welfen […]
Rathausvorträge 2017
Folgende Themen finden in Form der Rathausvorträge in diesem Jahr Einzug in den Ratssaal des Wolfenbütteler Rathaus: Johann Joachim Winckelmann als Begründer der Kunstgeschichte und klassischen Archäologie Dienstag, 21. November 2017, 19:30 Uhr Ratssaal Referent: […]
Religion. Macht. Wissen.
STADTFÜHRUNG RELIGION. MACHT. WISSEN Die Entscheidung der Herzöge für oder gegen die Reformation hing mit machtpolitischen Interessen zusammen. Barock und Aufklärung führten das Pro & Contra fort. Wichtig für alle Beteiligten: Einflussnahme auf die Bildung. […]