Adventskonzert am 14. Dezember um 17 Uhr im Prinzenpalais

Veröffentlicht am Veröffentlicht in Aktuelles, Allgemein, Veranstaltungen

Onute Grazinyte – Klavier, hat ihr Publikum im Prinzenpalais schon wiederholt durch ihre ausdrucksstarken Interpretationen begeistert. Zum Adventskonzert gastiert sie mit Doretta Balkizas – Geige, Žilvinas Brazauskas – Klarinette, und Edward King – Violoncello. Im Mittelpunkt steht das Klavierquartett Quatuor pour la fin du […]

Mitgliederversammlung des Kulturstadtvereins am Dienstag, den 12. November um 19.00 Uhr im Prinzenpalais, Reichsstr. 1

Veröffentlicht am Veröffentlicht in Aktuelles, Allgemein, Veranstaltungen

Die Mitglieder des Kulturstadtvereins Wolfenbüttel möchten wir im Namen unseres Vorsitzenden Prof. Dr. Christoph Helm recht herzlich zu unserer diesjährigen Mitgliederversammlung einladen, die am Dienstag, den 12. November um 19.00 Uhr im Prinzenpalais, Reichsstr. 1 stattfindet […]

Handwerkskunst und ihre Realisierung: Sanierung des Dachbodens des Wolfenbütteler Schlosses

Veröffentlicht am Veröffentlicht in Aktuelles, Allgemein, Veranstaltungen

Im Rahmen unseres Themenjahres 2020 „Kunst, Handwerk, Kunsthandwerk“ fand am 18. September 2020 unter dem Motto „Handwerkskunst und ihre Realisierung: Sanierung des Dachbodens des Wolfenbütteler Schlosses“ eine Führung über den Dachboden des Schlosses statt. Zimmermeister Olaf Dornieden, […]

Veranstaltungen im Juni

Veröffentlicht am Veröffentlicht in Aktuelles, Allgemein

Veranstaltung unserer Kooperationspartner Gesellschaft für christlich-jüdische Zusammenarbeit und Evangelische Erwachsenenbildung Niedersachsen in der Reihe Blickwechsel-Veranstaltungen am Dienstag, den 18. Juni 2019, um 19.00 Uhr im Lessinghaus, Lessingplatz 1, Es referiert Prof. Dr. Samuel Salzborn, Berlin, […]

Vortrag »Was im christlich-jüdischen Dialog (nicht) gelernt wurde« am 1. April im Gemeindehaus St. Trinitatis

Veröffentlicht am Veröffentlicht in Aktuelles, Allgemein, Veranstaltungen

BlickWechsel-Veranstaltung Was im christlich-jüdischen Dialog (nicht) gelernt wurde Vortrag Viel wurde im christlich-jüdischen Dialog der vergangenen Jahrzehnte von und in den christlichen Kirchen gelernt. Die „Lehre der Verachtung“, wie der französische Historiker Jules Isaac sie […]

Stadtführung: Stationen jüdischen Lebens in Wolfenbüttel 

Veröffentlicht am Veröffentlicht in Aktuelles, Allgemein, Veranstaltungen

Der Schutzbrief für den Hofjuden Gumpel Fulda ben Mose 1697 machte die Gründung einer jüdischen Gemeinde in Wolfenbüttel möglich. Ihr Anwachsen führte zum Bau einer Synagoge, mit Anschluss einer Talmudschule. Aufgeklärte Zeiten und die Gleichstellung der Religionen unter Napoleon beförderte ein selbstbestimmtes Leben der Judenschaft. Bis die Nationalsozialisten dem ein Ende setzten.