Willkommen
Liebe Freunde des Kulturstadtvereins Wolfenbüttel,
seit dem Jahr 2004 bemühen wir uns, die großartige kulturelle Tradition der Residenz- und Lessingstadt Wolfenbüttel in wechselnden jährlichen Themenjahren unter dem besonderen Aspekt ihrer Gegenwartsbezüge und -bedeutung darzustellen. Einen Schwerpunkt bildet hierbei die mit dem Namen Lessing verbundene Aufklärung, eine europäische Geistesbewegung, die wie die von Wittenberg ausgehende Reformation und die Weimarer Klassik bis heute eine aktuelle Wirkung entfaltet. Neben der Durchführung des Reformationsjubiläums 2017, das wir als Epochenjahr zur Annäherung an die Ökumene betrachten, bildet derzeit die Vorbereitung auf das 900-jährige Stadtjubiläum 2018 für uns eine große Herausforderung, da wir verstärkt mit Schüler- und Studierendenprojekten arbeiten wollen, um herauszufinden, welchen Stellenwert die Geschichte der eigenen Stadt und Region heute und in Zukunft besitzen. Lassen Sie sich überraschen von unseren Programmangeboten, zu denen wir Sie gerne als unsere Gäste begrüßen.
Prof. Dr. Christoph Helm
Aktuelles
Wiederbelebung eines Kulturdenkmales – Baustellenbesuch Samsonschule
Auf Einladung von Prof. Dr. Christoph Helm, Vorsitzender des Kulturstadtvereins Wolfenbüttel, auf dessen Initiative hin seit 2019 die Wiederbelebung der ehemaligen Samsonschule auf den Weg gebracht wurde, fand jetzt eine ausführliche Besichtigung der Baustelle durch […]
Altes Fachwerkhaus soll „Leuchtturm Wolfenbütteler Kultur“ werden
Fünf Wolfenbütteler Vereine wollen an einem Strang ziehen, um ein besonderes Fachwerkhaus an der Reichsstraße zu einer Marke zu machen. Mit einem gemeinsamen Aufritt wollen die fünf Vereine, die im Wolfenbütteler Prinzenpalais beheimatet sind, künftig für […]
Veranstaltungen im Januar und Februar 2025
Kooperationsveranstaltung anlässlich des „Weltkrebstag“ am 4.2.2025 um 18 Uhr im Prinzenpalais Wolfenbüttel Weltkrebstag – Weltgesundheit Lesung mit Podium und Diskussion Lesung aus der Publikation „Weltgesundheit“ von Paul Koch Podium: Dr. Rainer Gellermann; Prof. Dr. […]