Veranstaltungen im Juni – Michael Prætorius-Jahr 2021
NUR im Livestream: ERÖFFNUNG DES FESTJAHRES »Musik im Umbruch – zum 400. Todesjahr von Michael Prætorius« mit anschließendem Konzert »Michael Praetorius und die Wolfenbütteler Lautenisten«
NUR im Livestream: ERÖFFNUNG DES FESTJAHRES »Musik im Umbruch – zum 400. Todesjahr von Michael Prætorius« mit anschließendem Konzert »Michael Praetorius und die Wolfenbütteler Lautenisten«
Liebe Mitglieder und Freunde des Kulturstadtvereins, meine sehr geehrten Damen und Herren, zum bevorstehenden Weihnachtsfest möchten wir Ihnen im Namen des Vorstandes alles Liebe und Gute wünschen, verbunden mit der Hoffnung auf Ihr persönliches Wohlergehen […]
Unter der Autorenschaft von Prof. Dr. Christoph Helm, Vizepräsident der Winckelmann-Gesellschaft, ist jetzt der 22. Band der Akzidenzen, Flugblätter der Winckelmann-Gesellschaft, Stendal 2020, ISBN 978-3-9821628-1-2, mit dem Titel „Herzog Anton Ulrich und sein Verhältnis zur […]
Wolfenbütteler Schaufenster vom 06.12.2020
Vorwort & Inhaltsverzeichnis: Jüdischer Rundgang 2020 Der Herausgeber hat sich entschieden, die zweite Auflage dieser Publikation im unveränderten Format, aber aktualisiert und um zwei neue Aspekte ergänzt zu edieren. Durch zwei Schülerprojekte, die der […]
Die geplanten Veranstaltungen für Februar 2021 wurden in die 2. Jahreshälfte verschoben. Der neue Termin wird kurzfristig bekannt gegeben. Weitere Informationen zu den geplanten Veranstaltungen finden Sie hier.
Der Verein Kulturstadt Wolfenbüttel konnte im Jahr 2020 nur wenige seiner Pläne umsetzen. Die corona-bedingten Einschränkungen machten bei vielen Vorhaben einen Strich durch die Rechnung. „Ein solches Jahr braucht die Kultur nicht noch einmal“, sagte […]
Vortrag von Prof. Dr. Christoph Helm am 20. September 2019 im Museum Schloss Wolfenbüttel Wenn man sich mit den Ursprüngen und der Herkunft des europäischen Theaters befasst, dann richtet sich der Blick nicht auf die […]
VORTRAG mit Prof. Dr. Jochen Luckhardt. Freitag, 20.11. ab 19 Uhr im Rahmen der Jahreshauptversammlung in der Landesmusikakademie In der Frühen Neuzeit, also vom 16. – 18. Jahrhundert, waren die Künstler zumeist noch als Angehörige […]
Im Rahmen unseres Themenjahres 2020 „Kunst, Handwerk, Kunsthandwerk“ findet am Samstag, den 17. Oktober 2020, ab 14.00 Uhr unter dem Motto „Handwerkskunst am Beispiel der Sanierung des Prinzenpalais“ eine Informationsveranstaltung im Prinzenpalais (Reichsstraße 1, […]
Im Rahmen unseres Themenjahres 2020 „Kunst, Handwerk, Kunsthandwerk“ fand am 18. September 2020 unter dem Motto „Handwerkskunst und ihre Realisierung: Sanierung des Dachbodens des Wolfenbütteler Schlosses“ eine Führung über den Dachboden des Schlosses statt. Zimmermeister Olaf Dornieden, […]
Amostraße statt Mohrenstraße? CDU Wolfenbüttel will Berliner Streit schlichten Um die Mohrenstraße in Berlin wird schon lange ein erbitterter Streit geführt, der durch die aktuellen Black Lives Matter Proteste wieder an Fahrt aufnimmt. Nun schlägt […]
Der Verein Kulturstadt Wolfenbüttel war zu Gast in der Steinmetzschule in Königslutter Königslutter. Wie Handwerker Stein gestalten und daraus sogar Kunstwerke formen erlebten Teilnehmer einer Exkursion des Vereins Kulturstadt Wolfenbüttel. Mit der Besichtigung der Steinmetzschule […]
Meine sehr geehrten Damen und Herren, liebe Mitglieder und Freunde des Kulturstadtvereins, unter Berücksichtigung der gegenwärtig noch bestehenden Gefährdungssituation müssen leider auch die für Juni im Rahmen unseres Themenjahres 2020 „ Kunst, Handwerk, Kunsthandwerk „ […]
Meine sehr geehrten Damen und Herren, liebe Mitglieder und Freunde des Kulturstadtvereins, ich bitte um Ihr Verständnis, dass aufgrund der anhaltenden Gefährdungssituation und der daraus resultierenden öffentlichen Beschränkungen alle für den Monat Mai geplanten Veranstaltungen […]
Presseberichte zur Gedenkveranstaltung zum 100. Todestag von Prof. Dr. Julius Elster am 8. April 2020. Wolfenbütteler Schaufenster vom 12.04.2020: Braunschweiger Zeitung – Wolfenbütteler Zeitung vom 08.04.2020:
Prof. Dr. Christoph Helm weist auf die erste detaillierte Beschreibung einer pandemischen Seuche in der abendländischen Literatur durch den griechischen Historiker Thukydides (circa 460 – 400 v. Chr.) in dessen Darstellung des Peloponnesischen Krieges (431 […]
Der Kulturstadt Wolfenbüttel e.V. sucht eine neue Geschäftsführerin / einen neuen Geschäftsführer auf Basis einer geringfügigen Beschäftigung. Neben Kenntnissen in Microsoft Office ist Kommunikationsfähigkeit und kaufmännischer Hintergrund von Vorteil. Zu Ihren Aufgaben gehören u.a.: Post, […]
Die vor wenigen Wochen im Rahmen der vom Kulturstadtstadtverein Wolfenbüttel verantworteten Reihe „Musik aus Schloss Wolfenbüttel“ herausgegebene CD der Matthäuspassion des Wolfenbütteler Hofkapellmeisters Johann Theile ist im März durch die CD-Besprechung von „Klassik Heute“, des […]
Vortrag des Vorsitzenden des Kulturstadtvereins Wolfenbüttel e. V. Prof. Dr. Christoph Helm mit dem Titel „Die Herzog-August-Bibliothek in Wolfenbüttel“ anlässlich der Fachtagung „Von Joachim I zu Winckelmann. Bibliotheken zwischen Humanismus und Aufklärung“ vom 17.05.2019 bis […]
Die Moses Mendelsohn Stiftung fördert Bildung, Erziehung, Wissenschaft und Forschung auf dem Feld der europäisch-jüdischen Geschichte und Kultur. Die Moses Mendelssohn Stiftung plant in Wolfenbüttel den Umbau der Samsonschule zu einem Studentenwohnheim sowie 70 Neubauwohnungen […]
Die Eröffnung des Themenjahres kann aufgrund der aktuellen gesundheitlichen Gefährdungssituation nicht stattfinden. Diese Veranstaltung wird zu einem späteren Zeitpunkt nachgeholt, über den wir Sie rechtzeitig informieren werden. Dienstag, den 24. März 2020 um 19.30 […]
Am 27. Januar 2019 fand in der St. Trinitatis Kirche das vierte Konzert unserer Reihe „Musik aus Schloss Wolfenbüttel“ statt. Nun können Sie die CD zum Konzert direkt bei uns bestellen. Der Preis beträgt 15,- € […]
Lesen Sie hier den gesamten Presseartikel in der Braunschweiger Zeitung vom 28.12.2019
Kantaten von Georg Caspar Schürmann (Hofkapellmeister von 1707 bis 1751) Konzert in der Reihe »Musik aus Schloss Wolfenbüttel« St. Trinitatis-Kirche Wolfenbüttel, Sonntag, 26. Januar 2020, 17 Uhr Präsentiert vom WESER-RENAISSANCE Ensemble Auff! Jauchzet, lobsinget Siehe, […]
Anregende Diskussionen ergaben sich anlässlich der Tagung der fünf WWW-Städte Wolfenbüttel, Weimar, Wittenberg, Halberstadt und Kamenz, die unlängst unter der Delegationsleitung von Prof. Dr. Christoph Helm in Wittenberg stattfand. Alle fünf Städte sind dadurch charakterisiert, […]
Die Mitgliederversammlung des Wolfenbütteler Kulturstadtvereins hat in ihrer jüngsten Sitzung den Vorstand für die nächsten zwei Jahre neu gewählt. Als Vorsitzender wurde Prof. Dr. Christoph Helm und als Schatzmeister Wilhelm Schmidt wiedergewählt. Neuer Stellv. Vorsitzender […]
7.11.2019 – 27.1.2020 Ausstellung Niedersächsisches Landesarchiv Wolfenbüttel, Forstweg 2, Wolfenbüttel Sie kamen aus Osteuropa in die Region Braunschweig. Hinter ihnen lagen Erfahrungen von Armut, Krieg und staatlicher Neuordnung – von unsicheren Zeiten im Umbruch. Es […]
Internationale Tagung | Lessinghaus Wolfenbüttel | 23.–24. Oktober 2019 Zum 225. Geburtstag von Leopold Zunz (1794–1886) Leopold Zunz gehört zu den einflussreichsten Gestalten des modernen Judentums und zugleich zu den Schlüsselfiguren der deutschen Wissenschaft, Kultur […]
Am Dienstag den 8. Oktober 2019 startet um 19.30 Uhr im SchmidtTerminal in der Halchterschen Straße 33 die neue Vortragsreihe des Kulturstadtvereins. Den aktuellen Flyer mit der Terminübersicht finden Sie hier. Aus den Ausleihbüchern der […]
Zwei Konzerte mit dem Boreas Quartett aus Bremen sind am Samstag, den 28. September als Beiträge des Michael Praetorius Collegiums zum Konzertwochenende „Barockmusik für Jung und Alt“ zu hören. Für ein junges Publikum aus Kitas […]
Ein markanter Ort jüdischer Tradition in Wolfenbüttel, das Haus Harzstraße 12, in dem sich seit dem Jahr 1781 die Alte Synagoge befand, öffnet anlässlich der 10. Kulturnacht am 21. September seine Tore. Hier wurde im […]
Die Führungen erfolgen durch Frau Renate Wagner-Redding, die Vorsitzende der Jüdischen Gemeinschaft in Braunschweig und Vorstandsmitglied des Landesverbandes der Jüdischen Gemeinden in Niedersachsen. Der Jüdische Friedhof in Wolfenbüttel existiert seit 1724 und geht auf Initiative […]
Das Auswahlverfahren hat begonnen. Christoph Helm macht die Stadt auf die Mendelssohn-Stiftung aufmerksam. Die Stadt Wolfenbüttel beabsichtigt mittels eines Investorenwettbewerbs die ehemalige Samson-Schule am Neuen Weg zu revitalisieren. Dieser Wettbewerb wurde jetzt mit einer Anzeige […]
Donnerstag, den 7. März 2019, um 19.30 Uhr, in der Augusteerhalle der Herzog August Bibliothek stattfinden wird. Nach der Begrüßung durch den Hausherrn, Prof. Peter Burschel, einem Grußwort des Vizepräsidenten des Niedersächsischen Landtages, […]
Der Vorsitzende des Kulturstadtvereins Wolfenbüttel, Prof. Dr. Christoph Helm, wurde am 9. Dezember 2018 bei der Jahresversammlung der Winckelmann-Gesellschaft in Stendal erneut in das Kuratorium und zum Vizepräsidenten der Gesellschaft gewählt. Die Wahldauer beträgt vier […]
Sandra Donner und Christoph Helm als Herausgeber stellten das Begleitbuch „Es lebe die Republik! Die frühen Weimarer Jahre in Wolfenbüttel.“ zur neuen Ausstellung im Museum Schloss Wolfenbüttel vor. Lesen Sie hier den Bericht aus der Braunschweiger Zeitung […]
Vortrag von Kristlieb Adloff am 15. Mai 2018 in Wolfenbüttel im Rahmen der Reihe ‚Blickwechsel‘ I. Jüdische Emanzipation Am 23. Dezember 1789 sprach der eifrige Verfechter der Judenemanzipation, Graf Clermont-Tonnère, vor der Französischen Nationalversammlung die […]
Anknüpfend an die 2014 herausgegebene Publikation des Kulturstadtvereins Wolfenbüttel „Unaufhaltsam ins Verderben. Wolfenbüttel und der Erste Weltkrieg“ , die in Zusammenarbeit mit dem Schloss Museum entstand und die Jahre 1914-1918 umfasst, erschien jetzt der Fortsetzungsband […]
Dienstag, den 17. April 2018, um 19.30 Uhr, im Prinzenpalais, Reichsstraße 1, 38300 Wolfenbüttel Dr. Gert Hoffmann, ehemaliger Oberbürgermeister der Stadt Braunschweig und langjähriger Präsident der Stiftung Braunschweigischer Kulturbesitz, stellt seine Erinnerungen vor Eine gemeinsame […]
Der Kulturstadtverein eröffnete am 15. März sein Themenjahr 2018/19 »900. Geburtstag Wolfenbüttels« im Ratssaal des Rathauses. Lesen Sie hier den Bericht aus der Braunschweiger Zeitung vom 17.03.2018: und hier der Bericht im Wolfenbütteler Schaufenster vom 18.03.2018: […]
Am 13. März stellte der Vorsitzende des Kulturstadtverein Wolfenbüttel, Prof. Dr. Christoph Helm, der Presse das neue, gedruckt vorliegende Programm 2018/2019 des Vereins „900 Jahre Wolfenbüttel (1118 – 2018)“ der Prese vor. Die elektronische Programmversion […]
Festliche Eröffnung unseres Themenjahres 2018/19 „900. Geburtstag Wolfenbüttels (1118 – 2018)“, am Donnerstag, den 15. März 2018, um 18.00 Uhr, im Ratssaal des Rathauses. Nach einem Sektempfang durch die Stadt, Grußworten von Bürgermeister Thomas Pink und […]
Am Donnerstag den 15.2.2018 findet anlässlich des 397. Todestages von Michael Praetorius, um 19.30 Uhr im Theatersaal des Schlosses ein Konzert aus seiner Sammlung „Polyhymnia Exercitatrix“ statt. Das Ensemble „La Protezione della Musica“ besteht aus […]
Der Kulturstadtverein informierte die Vertreter der örtlichen Regionalpresse über die Schülerworkshops des Vereins. Lesen Sie hier den Bericht aus der Braunschweiger Zeitung vom 18.01.2018: und hier der Bericht im Wolfenbütteler Schaufenster vom 21.01.2018:
Der Kulturstadtverein informierte die Vertreter der örtlichen Regionalpresse über das Planungsjahr 2018 des Vereins. Lesen Sie hier den zweiteiligen Bericht aus der Braunschweiger Zeitung: Bericht in der Braunschweiger Zeitung vom 28.12.2017 Teil 2 des Berichts in der […]
Der Kulturstadtverein informierte am 7.12. zusammen mit dem Michael Praetorius Collegium über das nächste, am 28.1.2018 in der Hauptkirche stattfindende Konzert der Reihe „Musik aus Schloss Wolfenbüttel“ die Vertreter der örtlichen Regionalpresse. Lesen Sie hier die […]
Der Kulturstadtverein Wolfenbüttel traf sich am 28.November zu seiner Jahreshauptversammlung im neuen Sitz des Vereins, im Prinzenpalais in der Reichsstraße von Wolfenbüttel. Neben einen Rückblick auf das anstrengende, abgelaufene Jahr mit rund 60 Veranstaltungen und mehr […]